Esther Stehle

Befragung zum “Pflegearbeitsplatz der Zukunft”

Ausreichend Fachkräfte für die Pflegebranche – das ist erklärtes Ziel der sogenannten Konzertierten Aktion Pflege (KAP). 2018 haben sich das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammengeschlossen, um gemeinsam mit verschiedenen Akteuren die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern.

Das BMG hat im Rahmen dessen das IEGUS Institut mit einer Studie zum „Pflegearbeitsplatz der Zukunft“ in der Akut- und Langzeitpflege beauftragt. Diese Studie geht vor allem einer Frage nach:
Welche Vorstellungen und Anforderungen haben beruflich Pflegende, Personen in der Pflegeausbildung oder im Pflegestudium an ihren Pflegearbeitsplatz?
Wesentlicher Bestandteil der Studie ist eine Befragung aller beruflich Pflegender in Deutschland, die am 25.08.2022 gestartet ist.

☛ Hier geht es zum Download des Anschreibens für Pflegende, inklusive QR-Code und Link zur Umfrage (wir empfehlen das Ausfüllen an einem Desktop-PC).
 
☛ Hier geht es direkt zur Umfragehttps://befragung.iegus.eu/pflege.
 
Wir freuen uns über die Teilnahme vieler Pflegenden – ob Fachkräfte, Assistenz-, Hilfs-, oder Betreuungskräfte, Alltagsbegleitung, Studierende, Auszubildende, Pflegende im Praktikum, im Freiwilligen Sozialen Jahr oder in Leiharbeit. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege publiziert und richtungsweisend für zukünftige politische Entscheidungen sein, die das Berufsfeld Pflege betreffen.

Erfolgreiches Referentenfrühstück Migration mit konstruktivem Austausch

Zum ersten Mal in diesem Jahr hatte IEGUS-Institut Projektleiter Dr. Martin Hyun zum Referentenfrühstück ins HABEL am Reichstag geladen. Thema des Referentenfrühstücks war „Pflegefachkräftegewinnung – das Beispiel der koreanischen Gastarbeiter“. In seiner Einführung ins Thema legte Dr. Martin Hyun die Vorgeschichte faktisch dar und wies auf Fehler bei der Anwerbung von damals hin, die auch heute noch begangen werden. In der Runde waren wissenschaftliche Mitarbeiter/innen von Bundestagsabgeordneten, Stiftungs- und Verbandsvertreter/innen sowie Ministerialbeamte/innen vertreten. Alle Beteiligten der Debatte steuerten konstruktive Argumente und Vorschläge für eine werteorientierte Anwerbung von Pflegefachkräften aus dem Ausland bei. Im Anschluss stellte Projektleiter Dr. Martin Hyun die Frage wie eine mögliche Zusammenarbeit mit den Beteiligten in Zukunft aussehen könnte um das Thema zeitgerecht voranzutreiben. Das nächste Referentenfrühstück Migration wird im Juli 2019 stattfinden.

Diskursverfahren “Konfliktfall Demenzvorhersage” – Gemeinsame Stellungnahme der Stakeholder-Konferenz

Das BMBF-geförderte Diskursverfahren „Konfliktfall Demenzvorhersage“ startete im März 2018 mit einem Aufruf an betroffene Organisationen, eine Stellungnahme zu möglichen Problemen und Handlungsbedarfen einer Demenzvorhersage zu verfassen. 29 Organisationen haben im Frühjahr 2018 eine Stellungnahme eingereicht und wurden daraufhin eingeladen, auf der Stakeholder-Konferenz am 22./23. Juni 2018 in Göttingen eine gemeinsame Stellungnahme zu Implikationen der neuen Biomarker-Technologie zu erarbeiten.

Diese konsentierte, gemeinsame Stellungnahme liegt nun final vor und kann auf der verlinkten Projekt-Homepage heruntergeladen werden. Damit ist erstmals im deutschsprachigen Raum eine Position geschaffen worden, aus dem sich der fachliche und öffentliche Diskurs weiterentwickeln kann. Nach der Finalisierung der Stellungnahme wurden alle ursprünglich identifizierten und angeschriebenen Stakeholder gebeten, diese zu kommentieren. Die Frist der Kommentierung endete am 24. Januar 2019. Die eingegangenen Kommentare können ebenfalls auf der projekteigenen Homepage eingesehen werden.

zur Projekthomepage

IEGUS plant Veranstaltungsreihe „Referentenfrühstück Migration“

Referentenfrühstück soll Zusammenarbeit und Austausch zum Thema Migration und Fachkräftegewinnung fördern

Dr. Martin Hyun (39) ist seit dem 1. September 2018 Projektleiter und verantwortet in dieser Position den Themenbereich Migration im IEGUS Institut. Er war zuletzt sporttechnischer Leiter der winterolympischen und Paralympischen Spiele im südkoreanischen Pyeongchang.

Mit seinem Einstieg plant Dr. Martin Hyun die Einführung eines regelmäßigen Referentenfrühstücks zu den Themen Migration und Fachkräftegewinnung. Dieses soll bei Kaffee und Croissants Gelegenheit zur Begegnung und einem unkomplizierten Austausch zwischen Akteuren zum Thema Gewinnung und Integration von internationalen Pflegefachkräften bieten. Mit diesem Format spricht das IEGUS Institut die Referenten von Bundestagsabgeordneten, Ministerien und Verbänden an.

Im Mittelpunkt des ersten Referentenfrühstücks steht das Thema „Pflegefachkräftegwinnung – Das Beispiel der koreanischen Gastarbeiter“. Dr. Martin Hyun wird einen kurzen Impulsvortrag halten, um die Diskussion einzuleiten. Das Referentenfrühstück wird im Jahr 2019 zwei weitere Male wiederholt werden. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Zum Profil von Dr. Martin Hyun: Profile IEGUS