Fachkräftesicherung

Evaluation einer ‚Sprechstunde Psychische Gesundheit‘ in Betrieben in Niedersachsen

Im Juli 2016 hat das IEGUS Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH den Auftrag von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erhalten, das Forschungsprojekt F 2397, „Evaluation einer ‚Sprechstunde Psychische Gesundheit‘ in Betrieben in Niedersachsen“ umzusetzen. Ziel der Evaluationsstudie ist, die Praktikabilität eines Präventionsprogramms zu prüfen und ein Bild des Nutzens aus Sicht der betrieblichen Akteure und der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen.

Arbeitsschutzbezogene Herausforderungen der Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte in deutschen Pflegeheimen

Im Zuge der veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zuwanderung internationaler Fachkräfte seit Juli 2013 werden künftig vermehrt Pflegekräfte aus Drittstaaten nach Deutschland kommen.

Im Auftrag der BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege untersucht das IEGUS Institut, welche Herausforderungen sich daraus für die betriebliche Prävention, den Arbeits- und Gesundheitsschutz ergeben.

Erarbeitung von Hilfestellungen zur Arbeitskräftegewinnung und -sicherung für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Pflegewirtschaft

Die Menge vorhandener Informationsmaterialien und Handlungsanleitungen im Bereich der Fachkräftegewinnung und -bindung ist speziell durch die Personalverantwortlichen in klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) nicht mehr ausreichend zu überblicken. Durch das Projekt „KMU in der Pflege“ werden relevante und effektive Instrumente zur Arbeitskräftesicherung gesammelt, auf Wirksamkeit hin analysiert und in einer nutzerorientierten Übersicht zusammengestellt.

Demografischer Wandel in der Pflege – Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften (demogAP)

Im Projekt demogAP werden wissenschaftlich untermauerte Maßnahmen entwickelt um die Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften, insbesondere älterer Arbeitskräfte, zu erhöhen und dadurch den Berufsverbleib zu verlängern und die krankheitsbedingten Ausfallquoten zu senken.

Respekt in der Mitarbeiterführung – Verbesserung der Personalbindung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens

Auf der Basis wissenschaftlicher Vorarbeit bietet IEGUS ein Personalentwicklungskonzept zur Stärkung respektvoller Zusammenarbeit insbesondere für Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. In Kooperation mit der contec Unternehmensberatung werden Workshops und weitere Maßnahmen zur Umsetzung angeboten.

Aufbau einer betriebs- und heimärztlichen Betreuungsstruktur

IEGUS untersucht mit dieser Studie, wie durch die Verzahnung von heimärztlicher und arbeitsmedizinischer Betreuung die Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften und Heimbewohnern gesteigert werden könnte. Darüber hinaus wird im Gutachten auch auf mögliche ökonomischen Effekte bei der Reduktion von Fehlzeiten des Personals und bei der Vermeidung von Krankenhauseinweisungen oder Notfallmaßnahmen bei der Versorgung von Heimbewohner Bezug genommen.

Should I Care or Should I Go?

Empirische Untersuchung zum Rückzugsverhalten von Altenpflegekräften unter besonderer Berücksichtigung haltender Kräfte

Zahlreiche Studien thematisieren die Frage, welche Ursachen Pflegekräfte dazu veranlassen, ihren Beruf oder die Einrichtung frühzeitig zu verlassen. In dieser Studie legt IEGUS den Fokus auf Faktoren, die eine Bindung an den Beruf und den Arbeitgeber unterstützen können.

Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung haben die IEGUS GmbH und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) untersucht, wie Pflegeeinrichtungen in Deutschland auf den Personalmangel reagieren. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Rekrutierung von internationalen Fachkräften. Für die repräsentative Studie befragte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) knapp 600 Arbeitgeber.

Democheck Altenpflege Rheinland-Pfalz

Im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie führt die contec GmbH gemeinsam mit der TU Dresden und dem IEGUS Institut das Projekt „Democheck Altenpflege RLP“ durch. Projektziele sind der Ausbau einer demografiefesten und zukunftsorientierten Personalpolitik, die Steigerung der Verweildauern im Berufsfeld Altenpflege und die Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität der ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenpflege in Rheinland Pfalz.

Begleitung des Pilotprojekts „Fachkräftegewinnung für die Pflegewirtschaft“ mit dem Partnerland Vietnam

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi, heute Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) evaluierte IEGUS gemeinsam mit den Partnern BBJ Consult AG und Siebold Managementberatung das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ) durchgeführte Pilotprojekt zur Ausbildung vietnamesischer Schülerinnen und Schüler in der Altenpflege in Deutschland.

Triple-Win Migration® – Entwicklungs- und Ausbildungspartnerschaft zwischen Deutschland und Indien in der Pflege

IEGUS ist Initiator eines Pilotprojekts zur Gewinnung indischer Pflegekräfte für die geriatrische Weiterbildung in Deutschland und die Beschäftigung im Pflegearbeitsmarkt. Davon profitieren nicht nur die deutschen Pflegeeinrichtungen. Durch den Know-how Transfer und die Zusatzqualifizierung gewinnen ebenfalls die indischen Migranten und deren Herkunftsland (Triple-Win Migration®).

Konzept Triple-Win Migration®

Die Alterung der deutschen Bevölkerung wird Prognosen zufolge in den nächsten Jahrzehnten zu einem massiven Anstieg an benötigten Pflege- und Betreuungsleistungen führen. Neben der Zahl der Pflegebedürftigen wird in diesem Zuge auch die Zahl der benötigten Pflegekräfte steigen. Je nach Berechnungsgrundlage wird bis 2025 mit einem Personalbedarf von 490.000 Vollzeitstellen gerechnet.