Ökonomische Potenziale und neuartige Geschäftsmodelle im Bereich Altersgerechte Assistenzsysteme (AAL)

Ansprechpartner :

Detlef Friedrich

d.friedrich@iegus.eu

Weitere Informationen:

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projekt Start: 08/2010
Projekt Ende: 01/2012

BMBF Website

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung  analysiert IEGUS die volkswirtschaftlichen Potenziale von altersgerechten Assistenzsystemen und identifiziert wesentliche Rahmenbedingungen und Innovationsbarrieren. Basierend auf den Ergebnissen werden konkrete Handlungsoptionen und -empfehlungen abgeleitet.

Assistierenden Technologien und Ambient Assisted Living-Systemen (AAL) kommen im Kontext alters- und behindertengerechter Lebenswelten eine hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung zu. Sie sollen im Alltag helfen, die individuelle Selbständigkeit aufrecht zu erhalten und somit die Lebensqualität zu steigern. In der Studie „Ökonomische Potenziale und neuartige Geschäftsmodelle im Bereich Altersgerechte Assistenzsysteme“ analysiert das IEGUS Institut für Europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft gemeinsam mit ihren Projektpartnern, der contec Gesellschaft für Organisationsentwicklung, der Universität Vechta und der Technischen Universität Berlin, die volkswirtschaftlichen Potenziale altersgerechter Assistenzsysteme. Rahmenbedingungen und Innovationsbarrieren werden identifiziert, der staatliche Handlungsbedarf und gegebenenfalls die Handlungsoptionen abgeleitet und die einzel- bzw. betriebswirtschaftlichen Potenziale für Unternehmen im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme untersucht. Geeignete Geschäftsmodelle zur Vermarktung altersgerechter Assistenzsysteme, die im weitesten Sinne zur Verbesserung der Gesundheit älterer Menschen eingesetzt werden können, stehen dabei – unter der Berücksichtigung des Erhalts der Unabhängigkeit älterer Menschen – im Vordergrund.

Projektpartner:
  • BMBF
  • contec GmbH
  • TU Berlin
  • UNI Vechta