Das IEGUS Institut beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Themen rund um die Situation und Bedürfnisse pflegender Angehöriger in Berufstätigkeit. In diesem Kontext und in enger Zusammenarbeit, unter der Konsortialführerschaft der contec Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbH, begleitete das IEGUS Institut zusammen mit der Katholischen Stiftungshochschule München (KSH) hierzu ein umfassendes Projekt. Der hier vorgestellte Buchbeitrag entstand nach Abschluss dieses Projekts. Der gesamte Titel “Pflege-Perspektiven: ordnungspolitische Aspekte” wurde im Rahmen des Gesundheitswirtschaftskongresses 2020 ausgezeichnet.
Im Kontext der Vereinbarkeit von Familie und Beruf rückt zunehmend die Gewährleistung der Versorgung pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen berufstätiger Angehöriger in den Vordergrund. Hierbei zeigt sich die sogenannte Arbeitsplatznahe Tages-/Nachtpflegeeinrichtung als vielversprechender Ansatz. Aktuelle Ergebnisse aus einem Pilotprojekt «Betriebliche Tages-/Nachtpflegeeinrichtung – Familienpakt Bayern» des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege weisen darauf hin, dass mit einer Arbeitsplatznahen Tages-/Nachtpflegeeinrichtung eine flexible Versorgung ermöglicht werden kann – passend zur eigenen Arbeitszeit und den weiteren Anforderungen des Alltags als erwerbstätige/r pflegende/r Angehörige/r. Werden entsprechend erforderliche Anpassungen vorgenommen, kann diese Versorgungsform, neben der „reinen“ Betreuung in der Häuslichkeit oder einer vollstationären Pflege, künftig eine zentrale Rolle im Case und Care-Management übernehmen.