
Infos
Jonas Seidel ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das IEGUS Institut tätig. Der studierte Sozialwissenschaftler (M.A.) absolvierte sein Master-Studium mit dem Schwerpunkt Gesundheitssystem und Gesundheitswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsinteressen liegen zum einen in gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen, wie der interdisziplinären Betrachtung des deutschen Gesundheitssystems, der Gesundheitspolitik auf Bundesebene sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft als Branche. Zum anderen liegt sein Schwerpunkt in der Arbeits- und Organisationssoziologie und hier insbesondere im Themenfeld der Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit. In seiner Masterarbeit setzte er sich empirisch mit der Rolle und den Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmen im Handlungsfeld der Vereinbarkeit auseinander. Im Rahmen seiner Promotion an der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe vertieft er das Vereinbarkeitsthema mit Fokus auf die Besonderheiten von kleinen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden.
Scoping Review im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: „Strategien und Ansätze zur Förderung von Nachhaltigkeit und Verstetigung von Interventionen der Gesundheitsförderung und Prävention in der Lebenswelt Kommune“
Promotion (laufend): „Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit in kleinen und Kleinstunternehmen. Eine interdisziplinär ausgerichtete Mixed-Methods-Studie aus Unternehmensperspektive“
Masterarbeit: „Welche Anreize und Gründe sind für Arbeitgeber entscheidend, sich im Feld der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu engagieren? Eine vergleichende empirische Untersuchung in Bezug auf die Aspekte informelle Pflege und Kinderbetreuung/-erziehung“
Forschungsprojekt „Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen“ Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Sektion Sozialpolitik und Sozialökonomik und Medizinische Fakultät, Zentrum für Medizinische Lehre, in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Bochum
Seidel, Jonas (2021): Anreize für Arbeitgeber zum Engagement für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und privater Sorgearbeit. DNGPS Working Paper, 2021, S. 1-19. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich https://doi.org/10.3224/dngps.v7i1.03
Friedrich, Detlef; Seidel, Jonas (2020): How to Buurtzorg. Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen (RDG). Sonderausgabe zur Pflegefortbildung des Westens – JHC 2020. Köln: G&S Verlag
Ott, Notburga; Schäfer, Thorsten; Seidel, Jonas; Zeyer-Gliozzo, Birgit (2020): Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären Lebenslagen. In: Straub, Jürgen; Plontke, Sandra; Ruppel, Paul Sebastian; Frey, Birgit; Mehrabi, Flora; Ricken, Judith: Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best-Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden: Springer.
Friedrich, Detlef; Herten, Benjamin; Seidel, Jonas; Fikar, Michael; Zieschang, Michael; Uhlig, Michael; Plantholz, Markus (2019): Unternehmerisches Wagnis in der ambulanten Pflege. Rechtslage und Quantifizierung der Vergütung unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des dritten Pflegestärkungsgesetzes (PSG III). 1. Auflage. Heidelberg, Neckar: medhochzwei Verlag (Gesundheitswesen in der Praxis).
Herten, Benjamin; Seidel, Jonas (2018): Nutzen und Chancen technischer Assistenzsysteme in der stationären und ambulanten Pflege. In: Heinhold, H. (Hrsg.): Pflegen – aber sicher! Risiken erkennen, bewerten und minimieren. Hamburg: Behr’s Verlag.