Verena Peters

Infos

Praxis

Verena Peters ist Gerontologin und Sozialwirtin und hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Trägereinrichtungen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Fachliche Schwerpunkte liegen in der Alter(n)sforschung und Demografie, der Pflege- und Betreuungstechnologie sowie den Bereichen Internationale Fachkräfte in der Pflege, Branchen- und Marktanalysen sowie Arbeitslogistik. Weiterhin fokussiert sie im Rahmen ihrer Projekte auf die diversen Problemstellungen der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.

Projekte
  • Entwicklung der Angebotsstruktur, der Beschäftigung sowie des Fachkräftebedarfs im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

  • Arbeitsplatzsituation in der Akut- und Langzeitpflege und Ermittlung sowie modellhafte Implementierung von Indikatoren für gute Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege: Los 1: Analyse, Befragungen und Maßnahmenempfehlungen zum Pflegearbeitsplatz der Zukunft

    Projekt im Rahmen der Konzertierten Aktion Pflege KAP, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit BMG

  • Erarbeitung einer europaweiten wissenschaftlichen Studie zur Umsetzung von innovativen und zukunftsorientierten digitalen Lösungen im Apothekensektor
  • Wissenschaftliche und beratende Begleitung bei der Implementierung einer Arbeitsplatznahen Tages-/Nachtpflegeeinrichtung (Studie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege StMGP)

  • Evaluation des Pilotprojektes „Fachkräftegewinnung in der Pflegewirtschaft“ des BMWi mit dem Partnerland Vietnam (im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi)

  • Nutzen und Finanzierung technischer Assistenzsysteme aus Sicht der Pflegeversicherung und weiterer Akteure der Verantwortungsgemeinschaft am Beispiel der Quartiersvernetzung (gemeinsam mit VDI/VDE+IT, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit BMG)

  • Projekt „Untersuchung zum Verkehrsunfallgeschehen in Deutschland und zu Präventionsmaßnahmen” (im Auftrag Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW)

  • Erarbeitung von Hilfestellungen zur Arbeitskräftegewinnung und -sicherung für kleine und mittlere Unternehmen in der Pflegebranche (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi)

  • Projekt Demografischer Wandel in der Pflege – Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften (demogAP) (gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS)

  • Konzeptentwicklung im Bereich der Pflege- und Betreuungstechnologie auf der Basis internationaler Best-Practice-Beispiele

  • Geschäftsprozessoptimierung / Qualitätsmanagement in Komplexträgerstrukturen

  • Strategische und konzeptionelle Zukunftsentwicklung von Komplexanbietern

Publikationen

Neldner, T.; Hofmann, E.; Peters, V.; Richter, T.; Hofmann, S.; Hans, J. P.; Stohr, D.; Koch, A.; Späth, J. (2017): Entwicklung der Angebotsstruktur, der Beschäftigung sowie des Fachkräftebedarfs im nichtärztlichen Bereich der Gesundheitswirtschaft. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Peters, V.; Hofmann, E.; Braeseke, G.; Keller, K.; Stöcker, G.; Schneider M.; Ozvatic, K.; Siebold, A.; Siebold, E. (2016): Handlungsempfehlungen für die Fachkräftegewinnung in der Altenpflege. Auszug aus der Studie „Begleitung des Pilotprojekts Fachkräftegewinnung für die Pflegewirtschaft“. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.).

Braeseke, G.; Peters, V. (2016): Pflegekräfte aus Vietnam – Erste Erfahrungen der deutschen Altenpflege. Zeitschrift Pflege – Sonderausgabe „Nurse Migration“.

Bonin, H.; Ganserer, A.; Braeseke, G.; Peters, V.; Hernández, J.; Hofmann, E. (2015): Internationale Fachkräfterekrutierung in der deutschen Pflegebranche. Chancen und Hemmnisse aus Sicht der Einrichtungen“. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Gütersloh.

Braeseke, G.; Merda, M.; Peters, V.; Haumann, A.; Glaser, J.; Briemle, M.; Bovenschulte, M.; Lutze, M. (2012): Handlungskatalog – PflegeZukunft kompetent gestalten: Ein Instrumentenkoffer für kleine und mittlere Unternehmen zur Fachkräftesicherung. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Berlin.

Peters, V.; Settgast, M.; Bode, S. (2008): Komplexanbieter Ambulantes Heim – Mit Masterplanung die Zukunft erfolgreich gestalten (Teil 1). contec Arbeitshilfe 2008, Bochum.

Peters, V.; Peters, A. (2007): Controlling. In: Loffing, Augsten, Böing: Erfolgsfaktor Pflegedienst. R. S. Schulz Verlag, Starnberg.

Peters, V.; Peters, A. (2007): „Persönliches Budget. Von der strategischen Grundentscheidung zum Verkauf sozialer Dienstleitungen“, Handbuch Sozialmanagement. Rabe Verlag, Berlin.

Peters, A.; Peters, V.; Renning, C.; Bargfrede, H. (2006): Implementierungsgrad von Risikomanagement in sozialwirtschaftlichen Organisationen. Bundesweite wissenschaftliche Studie. contec GmbH, Bochum.

Kaczmarek, T.; Rudolf, V. (2004): Strategische Einrichtungskonzeption. Altenhilfe-Manager. Verlag Wolters Kluwer, Unterschleißheim.

Rudolf, V. (2004): Studie: Verwaltungen von Sozialeinrichtungen qualitativ verbessern. CAREKonkret, Zeitung für Entscheider in Pflege und Verwaltung, Vincentz Network, Hannover.

Rudolf, V. (2004): Qualitätsmanagement in Verwaltungen von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen. Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Lose Blattsammlung, Ausgabe Oktober 2004, TÜV-Verlag GmbH, Köln.

Rudolf, V. (2004): Studie zum Qualitätsmanagement in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen. VDAB Newsletter 16.2004, Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V., Essen.

Rudolf, V.; Kaczmarek, T. (2004): Strategische Einrichtungskonzeption. Altenhilfe-Manager, Ausgabe Juni, Verlag Wolters Kluwer, Unterschleißheim.

Kontakt

v.peters@iegus.eu